Wenn der Spieler sich den Ball zurechtlegt und zum Elfmeterschuss aufs gegnerische Tor ansetzt, ist die Spannung kaum noch zu toppen. Weltweit werden Millionen Fans zur Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien wieder echte Krimis durchleiden.
Für manche kann das schmerzhaft oder sogar tödlich enden. Denn Fussball kann z. B. aufs Herz schlagen, wie zahlreiche Studien belegen.
Für die allermeisten Menschen ist die Weltmeisterschaft, die am 12. Juni beginnt, freilich vor allem ein großes Fussballfest mit Public Viewing, Partys und Autokorso. Statistiken zeigen aber auch, dass Fussball-Großereignisse oftmals mit einem Anstieg bei Herzinfarkten, Überfällen, Alkoholexzessen oder Verkehrsunfällen einhergehen. (welt.de)
Ist ein Sport-Grosserreigniss wirklich so gesundheitsgefährdend?
Erkenne ich mich hier wieder?
„Schon am Mittag freue ich mich auf den Abend. Extra habe ich 30 Minuten früher mit der Arbeit begonnen, dass ich pünktlich um 18.00 Uhr zuhause bin zum Ankick. Bei der Heimfahrt fällt mir ein, dass ich ja noch gar nichts eingekauft habe für das Abendessen, aber egal, eine Pizza aus der Gefriertruhe muss genügen (ist ja nicht die Erste in den letzten Tagen) und Bier habe ich auch noch im Keller stehen. Den wöchentlichen Fußballabend mit meinen Freunden in der Turnhalle lasse ich schon zum zweiten Mal ausfallen, die Fussbal-WM hat Priorität. Es geht los. Unglaublich spannende Spiele…plötzlich merke ich, es ist ja schon nach 01.00 am Morgen. Um mich herum leere Flaschen von meinem Lieblingsbier, Cola und natürlich liebe ich Chips. Ich werde müde. Ich stehe auf und gehe am Balkon schnell eine Rauchen, damit ich auf keinen Fall die 2. Halbzeit verpasse. Dann, endlich um ca. 02.00 Uhr ist der „intensive“ Sporttag vorbei. Ab ins Bett, aber gleich einschlafen geht sowieso nicht, weil ich noch viel zu aufgeregt von den letzten Stunden bin. Da fällt mir ein, dass morgen die Italien-Gruppe spielt…das sind ja gleich 2 Topspiele am gleichen Tag…“
Ein sportliches Grosserreignis als Zuseher mitzuverfolgen ist nicht zwingend gesundheitsgefährdend, ABER welche Faktoren stellen Risiken dar:
- Bewegungsmangel
- Schlafmangel bzw. ein nicht mehr regelmässiger Schlafrhythmus
- Rauchen
- Alkohol- und Süssgetränkekonsum
- Ernährung: Massiv erhöhter Konsum von zuckerreichen, nährstoffarmen, salzreichen oder mit mit schlechten Fetten vollgepumpte Lebensmittel.
- Übergewicht
- Bereits diagnostizierte Erkrankungen: hoher Blutdruck, erhöhter Blutzucker, Arteriosklerose, Diabetes Mellitus, Allergien und Immunschwächen oder Stimmungsschwankungen.
- Stress aller Art: beruflich, privat, durch das Fernsehen, finanziell, usw.
Bei Risikofaktoren handelt es sich um verschiedene Voraussetzungen, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine bestimmte Erkrankung zu erleiden. Das heisst, je länger und je mehr dieser Risikofaktoren anwesend sind, desto höher ist das Risiko durch einen „kleinen Auslöser plötzlich“ z. B. eine akute Herzerkrankung zu erleiden.
Meine Lösungen und Tipps
Beim Vorherrschen mehrerer Risikofaktoren multipliziert sich die Gefahr einer akuten Organproblematik (z. B. Herzinfarkt) zu erkranken.
Die Lösung liegt in der Elimination oder Reduktion von einzelnen, nicht von allen, Risikofaktoren.
- Schlaf: Ein Powernapp unterstützt nachweislich die Erholung. Wichtig ist, dass keinesfalls die Tiefschlafphase erreicht wird, ansonsten kann man den Rest des Tages leistungsmäßig abhaken.
Schlaf-Tipp: Legen Sie sich hin und halten Sie Ihren Schlüsselbund in der Hand. Wenn er Ihnen während des Schlafens auf den Boden fällt, dann sind Sie kurz vor der Tiefschlafphase!
- Bewegung: Es stimmt nicht, dass alles unter 30 min kaum Wirkung hat auf unseren Stoffwechsel. Ein optimales Training mit nur 10 min ist viel mehr Wert als nichts zu tun. JEDER der will findet 10 min Zeit für ein intensives Workout.
Workout-Tipp:
Die folgenden 4 Übungen eignen sich hervorragend um ein intensives und effektives Workout in wenigen Minuten zu absolvieren. Ideal ist ein Pyramiddnintervall. Sie beginnen mit 1 Wiederholung (Wh) von jeder Übung hintereinander ohne Pausen dazwischen, dann folgen ohne Pause 2 Wh von jeder Übung, … , bis Sie dann z. B. 5 Wh erreicht haben. Dann geht das ganze retour bis 1 Wh. Je nach Fitnesszustand können Sie nach einer Pause (2 min) noch eine Pyramide starten oder sie erhöhen oder verringern die Anzahl der höchsten Wiederholungszahl. Die Übungen:
- Ernährung: Neben der schnellen Zubereitung spielt vor allem das Snacken entscheidende Rolle während langen Fussballabenden. Ich möchte euch hier ein paar einfache und schnelle Lösungen mit an die Hand geben, die es euch ermöglichen mit Gesundheit und Genuss durch die WM zu kommen.
Leckere und gesunde Fast Food Tipps:
Ein pikanter Snack: hochwertiges Trockenfleisch (Jerkey)
Gemüsesticks mit Dip: Gemüse aller Art handgerecht schneiden und dazu noch leckere Dip-Varianten
Süsses ohne Aufwand, zuckerarm und sehr gesund: vegane Pastillen/Gummibärchen
Fleisch/Fisch mit Salat: Einen hochwertigen Fisch oder Fleisch kurz anbraten und währenddessen einen leckeren Salat zubereiten. Nützen Sie dazu vor allem auch Eier, Thunfisch oder Avocados.
- Alkohol, Süssgetränke: Die MENGE macht das GIFT. Wein ist der gesündeste Alkohol, danach folgt das Bier. Nützen Sie auch die Möglichkeit eines Bier-Mischgetränks (Bier mit Mineral) oder es kann ja auch mal ein alkoholfreies Bier sein. Viel problematischer sind Süssgetränke. Versuchen Sie diese so gut es geht zu meiden, denn die Gefahr zuviel zu trinken ist hier fast noch grösser wie beim Alkohol.
VERSUCHEN SIE MIND. 2 TIPPS UMZUSETZEN UND ICH VERSPRECHE IHNEN, IN WENIGEN TAGEN SPÜREN SIE DIE POSITIVEN VERÄNDERUNGEN.
Ihr Martin Rinderer